Also, hier noch mal eine kleine Zusammenfassung:
1.) Es handelt sich um eine Teledienstleistung, sprich Teledienstgesetz greift. D.h. man kann dem ganzen kram innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss ohne Angabe von Gründen widersprechen.
2.) Konkret zu diesem Fall - Frage hierbei ist wie war die Vorgehensweise auf der seite?
Möglichkeit 1) Angabe von Name und Adresse, dann weiter, dann der Vertrag mit dem Haken machen und dann auf weiter
oder
Möglichkeit 2) Angabe von Name und Adresse, mit dem Haken und dann auf weiter
Bei 1 sieht es sehr gut für dich aus, weil: Technisch ist es so, dass wenn du auf weiter klickst, werden die Daten die du in das Formular
eingetragen hast, an den Server gesendet und dort gespeichert. Folglich haben Sie nur deine Adresse. Wenn du jetzt den Haken gemacht hast und NICHT auf weiter geklickt hat, hast du vor dem Gesetzgeber automatisch dem gesamten Regelwerk der Seite widersprochen. Du hast die Seite ja nicht gesendet. Weil du nicht einverstanden warst. Auch deine Zusage die du Schriftlich gemacht hast ist in dem Sinne nicht wirksam, weil du erklärt hast, dass du eben NICHT mit dem Abo einverstanden warst. In diesem Falle haben Tank und Konsorten ganz eindeutig gegen das Datenschutzgesetz verstossen. Begründung: Nur durch explizite Zustimmung und dem damit zu stande gekommenen Vertrag ist es dem Vertragspartner gestattet, deine Personenbezogenen Daten zu speichern und zur Verarbeitung (Hausintern) zu verwenden. Da du aber nicht zugestimmt hast (2. Seite nicht auf "Weiter" geklickt) haben Sie auch nicht deine Zustimmung erhalten. Ich würde dem ganz gelassen entgegen sehen. Vermutlich werden noch ein paar andere Rechnungen ins Haus flattern von Seiten die du nicht besucht hast. Ist n netter Beweis dafür wie gut die EDV der Tanks und Co funktioniert. Ich hatte das bereits ein paar Seiten vorher schon ganz nett dargelegt.
Bei 2 greift halt nur das TDGes. Widersprich dem ganzen Vorsorglich so lange noch Zeit dazu sein sollte (i.d.R 14 Tage nach Abschluss) .
Sicher ist Sicher.
Vor der Justiz ist es immer sehr sinnvoll wenn man die Argumente der Gegenpartei durch leichte Umkehr für sich nutzen kann.
Ich würde mal pauschal drauf bestehen, die Personenbezogenen Daten löschen zu lassen ;-)
In diesem Sinne freue ich mich schon auf die kommenden Berichte von Tank-geschädigten :-)
PS: Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten :-D