Man kann den Brüdern nichts, weil sie ziemlich dreist und clever am Rande der Legalität agieren. Die Betrugsabsicht ist schwer nachzuweisen, denn auf der Webseite war zu lesen, wie teuer Dir ein Klick auf den Button zu stehen kommt. Auch das Kleingedruckte bei der Telekom oder bei Alice ist mit Absicht schlecht lesbar, aber ist damit die Grenze zum Betrug schon überschritten?
Die angebotenen Dienstleistungen sind angeblich so mager, dass man bei einer Rechnung von 500,- wohl von Wucher sprechen könnte, aber bei rund 50,- ist ein Beweis nur schwer zu führen.
Offensichtlich lassen es die Schmidtleins beim Eintreiben ihrer Forderung auch nicht auf eine Klage ankommen, sondern drohen nur. Ob sie fürchten, vor Gericht zu verlieren, oder ob es einfach den Aufwand nicht lohnt, weil sowieso genügend Leute aus Angst zahlen, sei mal dahingestellt.
Ich finde es persönlich zwar ziemlich widerlich, wenn jemand mit der Naivität von Internet-Laien und der Angst vor rechtlichen Folgen sein Geschäft macht, aber strafbar ist auch das nicht.