Du hast ja mit dem Abhören des Ethernet-Traffics über die MAC-Adresse schon die Ursache gefunden, nämlich den USB WLAN Stick; damit ist doch eigentlich das Problem schon fast gelöst!?
Zu einem IP-Adressenkonflikt gehören naturgemäß immer mindestens zwei beteiligte Objekte. Das eine ist der USB-Stick, und was ist das andrere? Die lokale Netzwerkkarte des gleichen PCs? Die Windows-Fehlermeldung bei einem Adresskonflikt zeigt doch die IP-Adresse an. Du brauchst im Konfliktfall doch bloss den USB-Stick rauszuziehen und die Adresse zu pingen, dann hast du den zweiten Übeltäter.
Wenn du, wie anfangs erwähnt, alle Adressen statisch eingetragen hast, müsste jetzt doch offensichtlich sein, an welchen beiden Stellen eine Adresse doppelt vergeben wurde.
Natürlich bleibt immer noch die Möglichkeit eines Softwarefehlers beim USB-WLAN-Stick, denn die Einbindung einer Netzwerkkarte über USB ist unter Windows nicht trivial, und die Hersteller von solchen Sticks stehen unter einem derartigen Kostendruck, dass niemand mehr als das absolute Minimum in die Softwareentwicklung steckt. Aktualisiere bitte auf jeden Fall die Treiber, falls noch nicht geschehen.
Wenn du trotzdem nicht weiterkommst, sag uns bitte genau, welche beiden logischen Netzwerkkarten im Konflikt stehen, einschließlich der genauen Herstellerbezeichnung und der Treiberversion.